Nachhaltigkeit in der Region
Leitsätze der Nachhaltigkeit
"Wir übernehmen lokale und globale Verantwortung"Dieser Satz ist einer von vielen Leitsätzen, die der Vorstand der Kreissparkasse Weilburg gemeinsam mit den Mitarbeitern/innen erarbeitet hat. Seit vielen Jahren hat Nachhaltigkeit für die Kreissparkasse Weilburg einen sehr hohen Stellenwert und sie bekennt mit ihrem wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Engagement ihre gesellschaftliche Verantwortung.
15 Bewerbungen für den Nachhaltigkeitspreis der Industrie- und HandelskammerDie Marketingabteilung hat mit Kolleginnen und Kollegen und dem Team von WeilburgTV über den Sommer einen Film gedreht, mit dem sich die Sparkasse bei der IHK für den Nachhaltigkeitspreis bewarb. Die Freude war groß, nachdem die Mitteilung über den zweiten Platz bekannt gegeben wurde. Insbesondere, weil dieses Jahr mit 15 Bewerbungen ungewöhnlich viele Unternehmen teilgenommen hatten.
"Die Kreissparkasse Weiburg richtete das Unternehmensleitbild unter Einbeziehung der Mitarbeiter nachhaltig aus. Die vielfältigen Maßnahmen beinhalten unter anderem den sukzessiven Umbau der Infrastruktur durch CO2-neutrale Projekte wie etwa den Bau eines elf Hektar großen Solarparks, Blockheizkraftwerke und Fotovoltaikanlagen oder die Abschaffung von PET-Flaschen nach Installierung von Wasser-Zapfstationen. Neben der Unterstützung von Vereinen ist die Kreissparkasse auch einer der Stifter der Kindersozialstiftung des Landkreises“ so die IHK.
Weitere Umsetzungen im Sinne unserer Nachhaltigkeitsleitlinien, wie die Energieversorgung durch die Holz-Hackschnitzel-Nachwärmezentrale in Löhnberg oder Bike-Leasing für Mitarbeiter finden Sie im weiteren Verlauf dieser Seite.
Videobeitrag "Nachhaltigkeitspreis der IHK Limburg für die Kreissparkasse Weilburg"
Die Übergabe des IHK-Nachhaltigkeitspreises sowie das Interview von Stefan Hastrich, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Weilburg, finden Sie nachfolgend im Videobeitrag "Nachhaltigkeitspreis der IHK Limburg für die Kreissparkasse Weilburg".
Unsere Initiativen
Strom aus dem Solarpark DriedorfDas ist mal ein Arbeitsplatz! Maximilian Roos fühlt sich im Solarpark Driedorf, der 2013 in Betrieb genommen wurde, sichtlich wohl. Die 11 Hektar große Anlage erzeugt fast 5 Millionen Kilowatt-Stunden CO2 neutralen Strom für rund 1.400 Haushalte mit 4 Personen. Dies entspricht rund 40 Prozent der Menschen in Weilburg. Bei der Stromproduktion werden im Vergleich zum Einsatz fossiler Brennstoffe jährlich fast 3.000 Tonnen CO2 eingespart. Auch das ist der Trend der Zukunft - die Kreissparkasse Weilburg weiß wo es langgeht!
Wärme aus dem Nahwärmenetz
Seit 2011 werden viele Gebäude der Gemeinde Löhnberg aus dem Nahwärmenetz versorgt. Bruchholz aus dem eigenen Wald wird zu Hackschnitzeln verarbeitet und in Kesseln verheizt. Über Leitungen wird die Wärme im Ort verteilt. Davon profitiert auch die Geschäftsstelle sowie der Neubau für seniorengerechtes Wohnen der Kreissparkasse
Weilburg in Löhnberg. Bürgermeister Dr. Frank Schmidt und Rüdiger Gentzen nehmen eine kleine Hackschnitzel-Dusche im Lager am Ortsrand.
Mit dem E-Bike zur Arbeit
E-Bikes sind zur Zeit besonders gefragt und eine gesundheitsfördernde, umweltbewusste und kostengünstige Alternative zum Pkw. Das weiß auch die Kreissparkasse Weilburg und ermöglicht den Mitarbeiter/innen das Radeln mit besten Leasing-Konditionen. Unter ihnen sind viele Mitarbeiter, die es sich nicht nehmen lassen, regelmäßig mit ihren E-Bikes ihren Arbeitsplatz anzusteuern. Dank Elektromotor kommen sie sogar aus dem Westerwald frisch und ausgeruht von und zur Arbeit.
Umstellung auf LED-BeleuchtungDie herkömmliche Glühbirne hat längst ausgedient, natürlich auch in den Gebäuden der Kreissparkasse Weilburg. Denn mit LED-Lampen lässt sich im Vergleich zu einer Glühbirne enorm viel Energie einsparen. Da tauscht Jörg Seelbach gerne mal veraltete Glühbirnen aus. Die Kreissparkasse Weilburg setzt zu 100% auf LED-Beleuchtung. Damit wird bis zu 90 % weniger Energie verbraucht und die gleiche Helligkeit erzeugt, wie bei einer herkömmlichen Glühlampe.
Einsparungen durch BlockheizkraftwerkRalf Weil demonstriert die Reduzierung des Strom- und Gasverbrauchs in der Kreissparkasse Weilburg seit dem Einbau des Blockheizkraftwerkes in 2016. Zusätzlich werden 60.000 kWh in das Netz der Stadtwerke Weilburg geleitet. Ein Blockkraftheizwerk heizt und erzeugt Strom. Und das trägt zum Wohle unserer Welt bei. Der wirtschaftliche und ökologische Grundgedanke liegt darin, erzeugte Wärme und den Strom vor Ort zu nutzen.
DruckerreduzierungUnterlagen direkt am Arbeitsplatz ausdrucken gehört seit 2016 der Vergangenheit an. Beim Umbau der Hauptstelle der Kreissparkasse Weilburg, wurden in jedem Stockwerk Drucker-Stationen geschaffen und somit 65% der Drucker eingespart. Die Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen geben ihre Druckaufträge an diese Stationen weiter oder kopieren ihre Unterlagen. Dies reduziert die Feinstaubbelastung in den Büros und trägt zur Kommunikation bei.
Wasserspender So wird Plastik vermieden. Gekühltes, sprudelndes und erfrischendes Tafelwasser gibt es in Glasflaschen für alle Mitarbeiter und Kunden der Kreissparkasse Weilburg. Dafür stehen Wasserspender in der Hauptstelle und in allen Geschäftsstellen bereit. Die Kreissparkasse Weilburg ist fürsorglich, denn für die Mitarbeiter gibt es nicht nur an heißen Tagen kostenloses Wasser. Einfach eine Flasche oder ein Glas darunter gestellt und schon kann man entscheiden, ob man Wasser mit oder ohne Sprudel, kalt oder mit Zimmertemperatur trinken möchte.
FAIR einkaufen im Weltladen Sparkassenmitarbeiter sind FAIR und kaufen fair gehandelte Waren im Weilburger Weltladen. Fairer Handel beruht auf Dialog, Transparenz, Respekt und strebt nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel. Das passt gut zum Leitbild der Kreissparkasse Weilburg, die somit einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leistet. Gerne kauft Andrea Klein hier für Veranstaltungen der Sparkasse ein. Darüber freut sich auch Elke Rehwald-Stahl, die Leiterin des Weltladens.
Sitzbank Weilmünster Die Kreissparkasse Weilburg denkt auch an aktive Menschen in der Region, die zum Beispiel rund um Weilmünster spazieren gehen. Die Filiale Weilmünster hat nicht nur die Patenschaft einer Sitzbank auf einem Feldweg übernommen, die Mitarbeiter haben das gute Stück auch angestrichen und zusammen mit Matthias Hohmann vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Weilmünster vor Ort aufgebaut. Eine Bank übernimmt Verantwortung für eine andere Bank.
Weltspartagsgeschenk / Kita Ahausen So ein Holzvogelhäuschen macht sich in jedem Garten gut. Das dachte man sich auch bei der Kreissparkasse Weilburg, und so bekam jedes Kind beim Weltspartag ein lustiges Häuschen geschenkt. Klara, Leonhard und Philipp von der Kita der Wirtschaft „Unterm Sternenhimmel“ in Ahausen haben ihre ganz eigenen Vorstellungen, wie das zukünftige Vogelhäuschen aussehen soll und bemalten es von allen Seiten bunt. Jetzt hängt es in der Kita und wartet auf gefiederte Freunde.
Bunte Blumenwiese in GaudernbachMit der Blumenwiese in Gaudernbach leisten wir einen Beitrag zur Artenvielfalt. Eine solche Wiese lockt nicht nur zahlreiche Insekten an, sondern erfreut auch das menschliche Auge. Um dieses Stück kunterbunte Natur kümmern sich Christian Marten, Bernd Rathschlag und Rolf Engelmann. Für dieses und weitere Projekte des Natur- und Vogelschutzvereins Gaudernbach überreicht Anne Schamp einen Scheck in Höhe von 400 Euro aus dem Topf des PS-Los-Zweckertrages.
Papierreduzierung Papier, Papier, Papier – ausdrucken, wegwerfen oder abheften. Mit dieser Papierflut ist nun Schluss! Die Kunden der Kreissparkasse Weilburg können einfach auf das elektronische Postfach umstellen und damit auf Papier am Kontoauszugsdrucker verzichten. Das elektronische Postfach ist Teil des Online-Bankings - man findet dort alle wichtigen Unterlagen rund um das Konto - bestens geschützt, bequem und platzsparend.
Drecksäggel
Im Marktflecken Weilmünster gibt es ein besonderes Accessoire: den Weilmünsterer Drecksäggel. Der Stoffrucksack hilft dabei, die Umgebung leichter von Unrat und Müll zu befreien, den andere gedankenlos hinterlassen haben. Die Kreissparkasse Weilburg findet diese nachhaltige Aktion super und weitet das Angebot auf die gesamte Region von Weilmünster bis Mengerskirchen, von Runkel bis Löhnberg aus. In den Filialen der Kreissparkasse Weilburg können, solange der Vorrat reicht, seit Mitte September 2021 „Drecksäggel“ abgeholt werden. Kunden der KSK Weilburg können so beim Wandern und Spazierengehen für eine saubere Umwelt sorgen und Müll und Unrat aufsammeln.
Über die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise gibt es einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens – auch darüber, dass die Transformation nur dann dauerhaft gelingen kann, wenn alle Akteurinnen und Akteure unserer Gesellschaft aktiv zusammenarbeiten. Die Sparkasse ist aus Überzeugung Teil dieses Prozesses. Mit ihren Produkten, ihren Dienstleistungen und ihrem gesamten gesellschaftlichen Engagement begleitet sie die Menschen und die Wirtschaft in der Region auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Die Sparkassen bekennen sich ausdrücklich zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Als Stabilitätsanker für Wirtschaft und Gesellschaft engagieren sie sich für eine sozial gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Zukunftsgestaltung.
Mit immer mehr Produkten und Dienstleistungen ermöglichen die Sparkassen Menschen aller sozialer Schichten, eine solide Geldanlage und Vorsorge aufzubauen, die die Prinzipien der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Umwelt, Soziales, Bildung, Kultur: Mit ihrem Engagement unterstützen die Sparkassen Aktivitäten in der Region, die zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, kultureller Vielfalt und dem Erhalt einer intakten Lebenswelt beitragen.
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Mit der Verabschiedung der Globalen Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 17 weltweit anerkannte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beschlossen. Sie sollen dabei helfen, dauerhaft die Grundlagen für eine sichere und lebenswerte Zukunft aller Menschen zu verbessern. Nachfolgend einige Beispiele, wie die Sparkassen mit ihrem Engagement dazu beitragen, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu erreichen
Der Klimawandel gehört zweifellos zu den wichtigsten aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen. Der Klimawandel hat mit seinen dramatischen ökologischen Folgen Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens – auch soziale und wirtschaftliche Folgen. Die Sparkassen übernehmen aus ihrer am Gemeinwohl orientierten Geschäftsphilosophie heraus Verantwortung und engagieren sich für mehr Klima- und Umweltschutz in der Region.
Nachhaltigkeit möglich machen: Die Sparkassen unterstützen durch ihre Produkte und Dienstleistungen Unternehmen dabei, umweltbewusste und sozialverträgliche Maßnahmen umzusetzen, dabei zugleich Wirtschaftlichkeit und Umsatzpotenzial zu stärken und die Unternehmensstrukturen fit für die Zukunft zu machen.
Die Sparkassen gehen mit gutem Beispiel voran: Sie achten auch in der eigenen Beschaffung immer stärker darauf, dass über alle Phasen der Lieferkette nachhaltige Kriterien eingehalten werden. Und überall dort, wo noch Optimierungspotenzial besteht, ergreifen die Sparkassen geeignete Maßnahmen, um sich spürbar und dauerhaft zu verbessern.
Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich genau und was steckt hinter dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015? Wo gibt es weiterführende Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) – und wer legt die Maßstäbe fest, nach denen sich bemessen lässt, wie nachhaltig ein Unternehmen, eine Kommune oder eine Gesellschaft aufgestellt ist? Hier finden Sie Links zu weiteren Hintergrundinformationen rund um die Nachhaltigkeit.
Bei Sparkassen und Landesbanken wurden 2020 mehr als 87,9 Milliarden Euro in nachhaltige Kapitalanlagen investiert. Das ist Ausdruck eines insgesamt enorm gestiegenen Interesses an nachhaltigen Finanzprodukten.
Wertschöpfung für regionales Wachstum: Die Geschäftstätigkeit der Sparkassen sowie die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der gesamten Gesellschaft in den Geschäftsgebieten zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber der heimischen Wirtschaft haben die Sparkassen 2020 eine Wertschöpfung von rund 19,2 Milliarden Euro geschaffen.
Die Sparkassen machen Familien stark: Über ein Drittel ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzen eines der vielen Angebote für eine familienfreundliche Gestaltung ihrer Arbeit. Dabei werden unterschiedliche Teilzeitmodelle sehr flexibel genutzt, sowohl von Frauen als auch zu einem steigenden Prozentsatz von Männern.
Das Engagement der Sparkassen bleibt auf einem konstant hohen Niveau: Auf etwas mehr als 364 Millionen Euro belief es sich im Jahr 2020. Damit wurde die Arbeit von vielen Vereinen, sozialen Einrichtungen und anderen privaten Initiativen überall im Land unterstützt.
Mehr zu Zahlen, Daten und Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie im Bericht an die Gesellschaft der Sparkassen-Finanzgruppe.
Auch viele Verbund- und Kooperationspartner der Sparkasse haben sich dazu entschlossen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Hier finden Sie die Nachhaltigkeitsberichte der wichtigsten Sparkassen-Partner.
Ihre Sparkasse hat gemeinsam mit vielen anderen Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe eine Selbstverpflichtung für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet. Sie setzt sich in ihrem Geschäftsgebiet für die Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein.
In den folgenden PDF-Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zum Umgang der Kreissparkasse Weilburg mit Nachhaltigkeitsrisiken und den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren für Finanzprodukte gemäß EU-Offenlegungsverordnung.
Nachhaltigkeit in der AnlageberatungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Anlageberatung) |
PDF-Dokument ansehen |
Nachhaltigkeit in der VersicherungsvermittlungInformationen im Rahmen der OffenlegungsVO für Finanzberater (Versicherungsvermittlung) |
PDF-Dokument ansehen |